ein großes weißes Gebäude

Datum der Publikation 26/07/2017

Wellness

Der letzte Jedi – Tunesien Die Star Wars-Galaxie in Tunesien

Vor langer Zeit, in einer nicht allzu weit entfernten Galaxis...

DJERBA

Die tunesische Insel Djerba, weltweit bekannt für ihre beeindruckenden mediterranen Strände mit feinem Sand und blauem Wasser, zieht jedes Jahr viele Touristen dank ihrer faszinierenden Küste an. Doch Djerba ist weit mehr als Sonne und Strand. Sie ist auch ein Muss für Star Wars-Fans, da sie als Drehort für dieses fantastische Epos ausgewählt wurde. Ein Großteil von „Star Wars VI: Eine neue Hoffnung“ wurde hier gedreht, was diesen Ort zum perfekten Punkt macht, um die Wartezeit bis zum nächsten Kinostart zu überbrücken. Wer es hautnah erleben möchte, sollte unser 4-Sterne-Hotel in Djerba besuchen – ein Aufenthalt, der einem den Atem raubt.

<p style="text-align: center;">In the town of Ajim, a fishing port on the island of <a href="https://www.iberostar.com/en/hotels/djerba/iberostar-mehari-djerba" target="_blank">Djerba</a>, filmmakers shot the exterior scenes of the <strong>Mos Eisley Cantina.</strong> Once used as a traditional Berber bakery, the building was left abandoned before the Star Wars crew arrived in 1976. On the outskirts of Ajim in the southwestern corner of the island, the iconic structure used for shooting the exterior of Ben&rsquo;s Hermitage, where Obi-Wan Kenobi lived during is exile, stands at the edge of the sea. Finally, on the west coast of Djerba, the mosque at <strong>Sidi Jemour</strong> was used to film scenes from Anchorhead and Tosche Station, deleted from the original film but <strong>appearing later in the Special Edition of <em>A New Hope.</em></strong></p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Ajim

In der Stadt Ajim, einem kleinen Fischerhafen auf der Insel Djerba, filmten George Lucas und sein Team einige Außenaufnahmen der Mos Eisley Cantina. Das ausgewählte Gebäude war eine alte Berber-Bäckerei, die kurz vor der Ankunft der Produktion verlassen worden war. Am Stadtrand von Ajim, an der Südwestspitze der Insel am Meer, befindet sich die Außenseite von Bens Haus, in dem Obi-Wan Kenobi während seines Exils lebte. Schließlich diente die Sidi Jemour-Moschee als Kulisse für die Anchorhead- und Tosche-Station in einer aus der Originalfassung entfernten Szene, die jedoch in der Special- und Extended Edition von ‘Eine neue Hoffnung’ zu sehen ist.

<h2 style="text-align:center">MATMATA</h2>

<p style="text-align:center">Prominently featured in many episodes of the Star Wars film series, the village of <strong>Matmata</strong> in the <strong>south of Tunisia</strong> is now one of the most-visited places in the country today. In this small Tunisian village, the Star Wars filming crew found the perfect setting <strong>for many interior scenes of the Lars Homestead, </strong>Luke Skywalker&rsquo;s intergalactic childhood home on the desert world of Tatooine. Although in &#39;Star Wars VIII: The Last Jedi&#39;, Luke changes home radically, you can still visit his homestead, actually modeled after the traditional Berber cave dwellings of the village.&nbsp;If you want to visit, Iberostar offers different <a href="https://www.iberostar.com/en/hotels/tunisia">hotels in Tunisia</a> that adapt to your vacation.</p>

<p style="text-align:center">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Matmata

Die Stadt Matmata, gelegen im Süden Tunesiens, ist heute einer der meistbesuchten Orte des Landes. In dieser kleinen Ortschaft fand das Star Wars-Team die perfekte Kulisse für viele Innenszenen der Lars-Farm, dem Zuhause, in dem Luke Skywalker auf dem Wüstenplaneten Tatooine aufwuchs. Obwohl Luke in 'Star Wars VIII: Die letzten Jedi' sein Zuhause radikal verändert, kann man immer noch sein erstes Zuhause besichtigen, das nach dem Modell der traditionellen Berberhöhlen dieses Ortes gebaut wurde. Wenn du es besuchen möchtest, bietet Iberostar verschiedene Hotels in Tunesien an, die zu deinem Urlaub passen.

<p style="text-align: center;">Originally designed to protect the people from the heat of the desert, the <strong>Berbers of Matmata</strong> <strong>dug out large pits </strong>used for courtyards surrounded by a mazelike network of underground rooms. Today, these underground dwellings have become one of the most famous and recognizable Star Wars landmarks in the world. After filming was finished for the original Star Wars, <strong>the set was later rebuilt in 2000 for scenes from <em>Attack of the Clones</em></strong><em> </em>and remains intact as a popular sightseeing destination for fans and tourists today.</p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Ursprünglich entworfen, um die Menschen vor der Wüstenhitze zu schützen, gruben die Berber von Matmata große Löcher in die Erde, umgeben von einem labyrinthartigen Netzwerk unterirdischer Räume. Heute sind diese Behausungen eines der berühmtesten und erkennbarsten Star Wars-Sets der Welt. Nachdem die Dreharbeiten für den ersten Star Wars-Film abgeschlossen waren, wurde das Set im Jahr 2000 für Szenen aus 'Angriff der Klonkrieger' wieder aufgebaut. Seitdem bleibt es als beliebtes Touristenziel für Fans und Besucher erhalten.

 

<h2 style="text-align: center;">TOZEUR</h2>

<p style="text-align: center;">Although George Lucas had originally imagined Tatooine as a jungle planet, he later refined his vision as the idea of filming in the jungle made him feel &ldquo;itchy.&rdquo; The director eventually found the <strong>perfect location for his desert planet in Tunisia</strong> near the Sahara. The beautiful oasis city of Tozeur in southwest Tunisia provided an excellent shooting location for many scenes from the epic. Located in the middle of the Sahara Desert, the unearthly and isolated landscape surrounding the city effortlessly portrays the setting of a faraway galaxy. Used for multiple scenes of the Star Wars films, the outskirts of Tozeur provided the <strong>filming location for the city of Mos Espa</strong> and interior shots of the Lars Homestead. Filming in this location, however, wasn&rsquo;t always easy.&nbsp; <strong>A fierce sandstorm in the desert outside of Tozeur once destroyed many of the Tatooine sets</strong> and delayed shooting for a few days. Today however, much of the original film set has been left entirely intact and abandoned in the desert, where Mos Espa still exists today.</p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Tozeur

Obwohl George Lucas ursprünglich Tatooine als einen Dschungelplaneten vorgestellt hatte, verfeinerte er später seine Vision, da ihm die Vorstellung, im Dschungel zu drehen, unangenehm war. Seine endgültige Wahl fiel auf die Wüste von Tunesien, fast am Rande der Sahara. Die wunderschöne Oase von Tozeur wurde zu einem perfekten Ort, um viele Szenen des Epos zu inszenieren. Zwischen den Dünen gelegen, brauchte die übernatürliche und isolierte Landschaft rund um die Stadt wenig Inszenierung, um eine ferne Galaxie zu simulieren. Für mehrere Szenen der Star Wars-Filme genutzt, verwandelten sich die Umgebung von Tunesien in Mos Espa und das Zuhause der Familie Lars. Das Drehen hier war jedoch nicht immer einfach. Ein heftiger Sandsturm in der Wüste zerstörte viele der Gebäude von Tatooine und verzögerte die Dreharbeiten um einige Tage. Heute bleibt jedoch ein großer Teil des ursprünglichen Filmsets vollständig intakt und verlassen in der Wüste, wo Mos Espa weiterhin jeden Besucher fasziniert.Aunque George Lucas había imaginado originalmente a Tatooine como un planeta selvático, más tarde afinó su visión, ya que la idea de filmar en la selva le incomodó. Su elección final fue el desierto de Túnez, casi en los confines del Sáhara. El hermoso oasis de Tozeur se convirtió en un lugar perfecto para ambientar muchas escenas de la epopeya. Situado entre las dunas, el paisaje sobrenatural y aislado que rodea la ciudad no necesitaba de mucho artificio para simular ser una lejana galaxia. Usado para múltiples escenas de las películas de Star Wars, los alrededores de Túnez se transformaron en Mos Espa y en el hogar de la familia Lars. Sin embargo, filmar aquí no siempre fue fácil. Una agresiva tormenta de arena en el desierto destruyó muchos de los edificios de Tatooine y retrasó el rodaje durante unos días. Hoy en día, sin embargo, gran parte del set cinematográfico original se ha dejado completamente intacto y abandonado en el desierto, donde Mos Espa todavía fascina a todo el que llega.

<h2 style="text-align: center;">OUNG JMEL</h2>

<p style="text-align: center;">Oung Jmel, which receives its Arabic name from the distinctive rock formation known as &ldquo;Camel Head Rock,&rdquo; lays just a few kilometers from the set of Mos Espa in southern Tunisia. The filming of scenes from both <em>The Phantom Menace</em> and <em>Attack of the Clones</em> took place at Oung Jmel, which served <strong>as the setting for the arrival of Darth Maul</strong> on Tatooine in the middle of the night and the release of the Sith probes in pursuit of Qui-Gon. One set was built here <strong>for Anakin Skywalker to park his podracer</strong>, and at the request of the Tunisian Tourist Office, the sets were left as is.</p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Oung Jmel

Der Berg Oung Jmel (auf Arabisch „Kamelkopf“) liegt nur wenige Kilometer vom Mos Spa-Set im Süden Tunesiens entfernt. Hier wurden Szenen aus sowohl 'Angriff der Klonkrieger' als auch 'Die dunkle Bedrohung' gedreht, wobei der Tatooine-Ort, an dem Darth Maul mitten in der Nacht ankam, und wo er die Sith-Droiden freiließ, um Qui-Gon zu fangen, gezeigt wird. An diesem Ort wurde eine falsche Station gebaut, damit Anakin Skywalker sein Pod parken konnte. Das Set blieb auf Wunsch des tunesischen Fremdenverkehrsamtes am selben Ort.

<h2 style="text-align: center;">MEDENINE</h2>

<p style="text-align: center;">The <strong>town of Medenine</strong>, located in the southeastern region of Tunisia, appears in several key scenes of <em>The Phantom Menace, </em>Episode I of the Star Wars series. Once an important trading city for the Berber people, Medenine was home to many granaries known as <em>ksars</em>. Filmmakers used one of these granaries<em>, Ksar Medenine</em>, to portray &ldquo;Slave Quarters Row&rdquo; and <strong>the exterior of Anakin Skywalker&rsquo;s home </strong>in several shots from the film.</p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Medenine

Die Stadt Medenine, im Südosten Tunesiens gelegen, erscheint in mehreren Schlüsselszenen von 'Episode I: Die dunkle Bedrohung'. Diese Berberfestung war ein wichtiger Handelsposten und war voller kleiner Festungen, die als Ksar bekannt sind. Der Film nutzte eine dieser Bauten, das Ksar Medenine, um das Sklavenviertel sowie die Außenansicht von Anakin Skywalkers Haus darzustellen.

<h2 style="text-align: center;">MIDES CANYON</h2>

<p style="text-align: center;">About forty miles from Tozeur in southern Tunisia, <strong>Mides Canyon</strong> stretches three kilometers across the spectacular, barren landscape.&nbsp; The impressive gorge with its many layers of tawny-colored rock sets the scene for the <strong>pod race on Tatooine</strong> in Star Wars Episode I, <em>The Phantom Menace</em>. Looking out over the seemingly endless, unearthly, and desolate landscape of stratified rocks and deep ravines, <strong>it&rsquo;s easy to see why filmmakers chose this location to portray a galaxy far, far away.</strong></p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Die Mides-Schlucht

Etwa vierzig Kilometer von Tozeur entfernt erstreckt sich die Mides-Schlucht über drei Kilometer durch eine spektakuläre und trockene Landschaft. Die beeindruckende Schlucht mit ihren zahlreichen Schichten ziegelroter Felsen diente als epischer Schauplatz für das Podrennen auf Tatooine in 'Episode I: Die dunkle Bedrohung'. Angesichts der scheinbar endlosen Landschaft aus geschichteten Felsen und tiefen Schluchten ist leicht zu verstehen, warum Lucas’ Team diesen Ort für eine weit, weit entfernte Galaxie auswählte.

<h2 style="text-align:center">SIDI BOUHLEL</h2>

<p style="text-align:center">The filming of many shots from <em>A New Hope</em> and <em>The Phantom Menace </em>took place at a canyon near Sidi Bouhlel, <strong>now often referred to as the &ldquo;Star Wars Canyon.&rdquo;</strong> The captivating landscape of the wild, spectacular canyon fittingly paints the picture of an otherworldly galaxy. It was here that filmmakers shot scenes from the area known as the Juntland Wastes on Tatooine in the films. Inside the impressive ravines of the canyon at Sidi Bouhlel, the Tusken Raiders attacked Luke Skywalker just before he met Obi-Wan Kenobi for the first time in <em>A New Hope</em>.&nbsp; During the filming this film, the Libyan government became <strong>suspicious of large military vehicle</strong> parked near their border. So at the polite request of the authorities, George Lucas had to move his <strong>Jawa sandcrawler</strong> elsewhere.</p>

<p style="text-align:center">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Sidi Bouhlel

Viele Szenen aus 'Eine neue Hoffnung' und 'Die dunkle Bedrohung' wurden in einer Schlucht nahe Sidi Bouhlel gedreht, heute bekannt als der "Star Wars Canyon". Die beeindruckende Landschaft dieser wilden und spektakulären Schlucht wirkt wie von einem anderen Planeten, weshalb sie für die Darstellung von Tatooine in diesen Filmen ausgewählt wurde. Innerhalb der imposanten Wände von Sidi Bouhlel griffen die Sandbewohner Luke Skywalker an, kurz bevor er Obi-Wan Kenobi zum ersten Mal traf. Während der Dreharbeiten wurde die libysche Regierung alarmiert, als ein großes verdächtiges Militärfahrzeug in der Nähe ihrer Grenze gesichtet wurde, wodurch George Lucas seinen Jawa Sandcrawler an einen anderen Ort verlegen musste.

<h2 style="text-align: center;">CHOTT EL JERID</h2>

<p style="text-align: center;"><strong>This </strong><strong>giant dry salt lake</strong> in the Sahara Desert of southern Tunisia was the filming location for the exterior shots of the Lars Homestead where Luke Skywalker was raised in Star Wars Episode IV, <em>A New Hope. </em>The remote, desert landscape set the stage for the iconic scene in which <strong>Luke stares out across the horizon towards the two suns of Tatooine</strong>. While the salt plain set was left abandoned after the filming, filmmakers returned to the site a quarter of a century later and rebuilt the set to shoot scenes for the prequel trilogy for Episode II, <em>Attack of the Clones. </em>Today, restoration work has left the film set in its original state with its <strong>well-recognized, igloo-like structure</strong> in the center of an endless desert.&nbsp; Did you know that the giant krayt dragon skeleton that C-3PO walks past in <em>A New Hope</em> is actually <strong>a leftover prop</strong> from a 1975 Disney film &quot;One of Our Dinosaurs is Missing&quot;? The crew flew in the artificial diplodocus from the studios <strong>and it still remains in the Tunisian desert</strong> today.</p>

<p style="text-align: center;">RACHEL GRAF | 28/09/17</p>

Chott El Jerid

Dieser riesige Salzsee im Sahara-Wüstengebiet im Süden Tunesiens war der Drehort für die Außenaufnahmen des Lars-Hauses, in dem Luke Skywalker in Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung aufwuchs. Die abgelegene Wüstenlandschaft wurde für die ikonische Szene ausgewählt, in der Luke die beiden Sonnen am Himmel von Tatooine betrachtet. Da das Set auf der Salzebene nach den Dreharbeiten verlassen wurde, musste das Produktionsteam es für Szenen der Prequel-Filme Angriff der Klonkrieger rekonstruieren. Heute haben Restaurierungsarbeiten das Set in seinem Originalzustand belassen, mit seiner wiedererkennbaren Iglu-Struktur inmitten einer endlosen Wüste. Wusstest du, dass das riesige Skelett des Krayt-Drachens, an dem C-3PO in Eine neue Hoffnung vorbeigeht, tatsächlich aus einem Disney-Film von 1975 namens Ein Dinosaurier ist uns entwischt stammt? Für diesen Film musste ein künstlicher Diplodocus vom Studio an diesen Ort transportiert werden, wo er noch immer stoisch steht.