Über marokkanische Gastronomie zu sprechen, bedeutet, in eine der persönlichsten Küchen nicht nur Nordafrikas, sondern des ganzen Kontinents einzutauchen. Küche mit moschusartigen Aromen, ungewöhnlichen Gewürzen, der Verschmelzung von Süßem und Herzhaftem, einem Tisch, der mit Familie und Fremden geteilt wird, voller Tradition und Modernität, Magie und Geheimnis. Marokko ist dieses tiefblickende Paradies, das einem arabischen Sprichwort Ehre macht: „Wer einen Blick nicht versteht, wird auch keine lange Erklärung verstehen.“

<h2>TAJINE</h2>

<p>De origen bereber,<strong> el tajine (o taj&iacute;n) es uno de los platos m&aacute;s emblem&aacute;ticos de la cultura marroqu&iacute;.</strong> Su nombre procede del recipiente en el que se cocina, que se llama tambi&eacute;n tajine (exactamente igual que en Espa&ntilde;a sucede con la paella). En su interior encontramos <strong>un estofado de carne, pescado o verduras</strong> donde las especias, los d&aacute;tiles y las ciruelas tienen un papel importante. Su <strong>cocci&oacute;n es a fuego lento</strong> y aprovecha el vapor acumulado en su caracter&iacute;stica tapa con forma de cono, que rehidrata constantemente el guiso y lo convierte a su vez en una opci&oacute;n muy saludable.</p>

TAJINE

Berberischer Herkunft, ist der Tajine (oder Tajín) eines der bekanntesten Gerichte der marokkanischen Kultur. Sein Name stammt von dem Gefäß, in dem es zubereitet wird, ebenfalls Tajine genannt (genau wie in Spanien bei der Paella). Darin findet man einen Eintopf aus Fleisch, Fisch oder Gemüse, bei dem Gewürze, Datteln und Pflaumen eine wichtige Rolle spielen. Sein Garen erfolgt bei niedriger Temperatur und nutzt den Dampf, der sich unter dem charakteristischen konischen Deckel sammelt, der das Gericht ständig rehydriert und zugleich zu einer sehr gesunden Option macht.

<h2>PASTELA</h2>

<p>La mejor forma de <strong>abrir un banquete marroqu&iacute;</strong> es con una buena <strong>Pastela</strong>. Se trata de un delicioso <strong>pastel dulce y a la vez salado</strong> hecho con pasta filo que alberga en su interior un guiso de pollo, cebolla, almendra y especias m&uacute;ltiples entre las que no faltan el comino, la canela y la c&uacute;rcuma. El relleno se prepara el d&iacute;a anterior y se deja reposar, lo que hace que los sabores estallen en el paladar.</p>

PASTELA

Die beste Art, ein marokkanisches Festmahl zu eröffnen, ist mit einer guten Pastela. Es handelt sich um einen köstlichen süß-salzigen Teig, hergestellt aus Filoteig, der eine Füllung aus Huhn, Zwiebeln, Mandeln und verschiedenen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt und Kurkuma enthält. Die Füllung wird am Vortag zubereitet und ruhen gelassen, wodurch die Aromen auf dem Gaumen voll zur Geltung kommen.

<h2>CUSC&Uacute;S</h2>

<p>El <strong>cusc&uacute;s (o cous cous)</strong> es a los marroqu&iacute;es lo que el arroz a los asi&aacute;ticos. Quiz&aacute; uno de los platos m&aacute;s antiguos de la cultura bereber, se tiene constancia de su existencia desde hace casi 1000 a&ntilde;os. Podr&iacute;amos decir que<strong> realmente es una guarnici&oacute;n del estofado</strong> con el que se acompa&ntilde;a. Se prepara con el mismo vapor de ese estofado, siendo muy famoso el de cordero con ciruelas. Aunque tiene un mill&oacute;n de variantes, una de las m&aacute;s curiosas es el <strong>cusc&uacute;s dulce denominado Seffa,</strong> adorado por los m&aacute;s peque&ntilde;os y plato muy com&uacute;n para festejar el nacimiento de un beb&eacute;.</p>

CUSCÚS

Couscous ist für die Marokkaner, was Reis für Asiaten ist. Vielleicht eines der ältesten Gerichte der Berberkultur, dessen Existenz seit fast 1000 Jahren belegt ist. Man könnte sagen, dass es eigentlich eine Beilage zum Eintopf ist, zu dem es serviert wird. Es wird mit dem Dampf des Eintopfs zubereitet, besonders bekannt ist Lamm mit Pflaumen. Obwohl es unzählige Varianten gibt, ist eine der interessantesten die süße Couscous-Variante namens Seffa, die von Kindern geliebt wird und häufig zur Feier der Geburt eines Babys serviert wird.

<h2>HARIRA</h2>

<p>Es una instituci&oacute;n en la mesa marroqu&iacute; y <strong>un b&aacute;sico durante el mes del Ramad&aacute;n</strong>. No puede faltar. La <strong>harira</strong> es una sopa bien contundente que lleva <strong>garbanzos, verduras, un mill&oacute;n de especias y carne</strong> de cordero, de vaca o de pollo entre otros. Su alto contenido cal&oacute;rico y su potente sabor lo convierte en el <strong>plato perfecto para romper el ayuno y ponerse las pilas. </strong>Se suele acompa&ntilde;ar con pan y fruta fresca, aunque depende mucho de las costumbres de cada familia. Como curiosidad, se toma caliente incluso cuando las temperaturas son abrasadoras.</p>

HARIRA

Sie ist eine Institution auf dem marokkanischen Tisch und ein Grundnahrungsmittel während des Ramadan. Sie darf nicht fehlen. Harira ist eine gehaltvolle Suppe mit Kichererbsen, Gemüse, unzähligen Gewürzen und Fleisch wie Lamm, Rind oder Huhn. Ihr hoher Kaloriengehalt und ihr kräftiger Geschmack machen sie zum perfekten Gericht, um das Fasten zu brechen und neue Energie zu tanken. Sie wird normalerweise mit Brot und frischem Obst serviert, wobei dies stark von den Familientraditionen abhängt. Interessanterweise wird sie heiß serviert, selbst bei brütender Hitze.

<h2>HUMMUS</h2>

<p>No necesita presentaci&oacute;n. Posiblemente sea <strong>el elemento de la cocina &aacute;rabe m&aacute;s universalizado.</strong> En Marruecos tambi&eacute;n se cocina el hummus y no es dif&iacute;cil encontrarlo en cualquier restaurante, pero &iquest;sab&iacute;ais que tambi&eacute;n se hace <strong>una versi&oacute;n con habas cocidas en vez de garbanzos?</strong> Se llama <strong>byessar</strong> y se est&aacute; poniendo bastante de moda en Europa dentro del mundo vegano, aunque en ocasiones se puede encontrar mal llamado &ldquo;pat&eacute; de haba&rdquo;. Sin duda es prueba irrefutable de que la gastronom&iacute;a marroqu&iacute; tambi&eacute;n tiene hueco para los platos bajos en calor&iacute;as,<strong> ideal para aquellos que tambi&eacute;n buscan cuidarse. </strong></p>

<p>&nbsp;</p>

HUMMUS

Es bedarf keiner Vorstellung. Es ist wohl das am weitesten verbreitete Element der arabischen Küche. Auch in Marokko wird Hummus zubereitet und ist in jedem Restaurant leicht zu finden, aber wusstest du, dass es auch eine Variante mit gekochten Favabohnen statt Kichererbsen gibt? Sie heißt Byessar und wird in Europa innerhalb der veganen Szene immer beliebter, obwohl sie manchmal fälschlicherweise „Bohnenpastete“ genannt wird. Ohne Zweifel ist dies ein unbestreitbarer Beweis dafür, dass die marokkanische Küche auch Platz für kalorienarme Gerichte bietet, ideal für alle, die sich auch gesund ernähren möchten.

<h2>MSEMMEN</h2>

<p>No existe <a href="https://www.iberostar.com/inspiration-guide/gastronomia/comidas-mundo-desayuna-todo-mundo/" target="_blank">desayuno</a> en Marruecos sin estas <strong>deliciosas crepes,</strong> maravillas culinarias que tambi&eacute;n reciben el nombre de <strong>rghaif.</strong> Hay quien asegura que podr&iacute;an ser la versi&oacute;n marroqu&iacute; de las filloas, aunque su textura es m&aacute;s hojaldrada y su versi&oacute;n salada tiene tambi&eacute;n un p&uacute;blico importante. Es <strong>un tentempi&eacute; perfecto para agasajar a invitados que aparecen de repente.</strong> Y no es la &uacute;nica crepe que se cocina en Marruecos: otro tipo es el Beghrir, que se acompa&ntilde;a de miel y se dice que tradicionalmente ha de servirse a las mujeres cuando han dado a luz.</p>

MSEMMEN

Es gibt kein Frühstück in Marokko ohne diese köstlichen Crêpes, kulinarische Wunder, die auch als rghaif bekannt sind. Manche sagen, sie könnten die marokkanische Version der Filloas sein, obwohl ihre Textur blätteriger ist und die herzhafte Variante ebenfalls viele Anhänger hat. Sie sind ein perfekter Snack, um unerwartete Gäste zu bewirten. Und sie sind nicht die einzigen Crêpes, die in Marokko zubereitet werden: Eine weitere Sorte ist Beghrir, die mit Honig serviert wird und traditionell Frauen nach der Geburt angeboten wird.

<h2>CHEBAKIA</h2>

<p>O tambi&eacute;n <strong>shebbakiyya</strong>, significa algo as&iacute; como &ldquo;rejilla&rdquo;. Es <strong>uno de los postres que se comen justo despu&eacute;s de la harira,</strong> tras el ayuno del Ramad&aacute;n. Son unas caprichosas<strong> l&aacute;minas de pasta entrelazada, </strong>con almendra y an&iacute;s, recubiertas de miel y s&eacute;samo. El toque de la canela en algunas familias se sustituye por otras especias, jugando incluso con el cacao en polvo. &iquest;Su acompa&ntilde;amiento ideal? El innegociable <strong>t&eacute; moruno. </strong></p>

CHEBAKIA

Auch bekannt als shebbakiyya, bedeutet der Name ungefähr „Gitter“. Es ist eines der Desserts, die direkt nach der Harira gegessen werden, nach dem Fasten im Ramadan. Es sind verspielte Schichten aus ineinander verschlungenem Teig mit Mandeln und Anis, überzogen mit Honig und Sesam. In manchen Familien wird der Zimt durch andere Gewürze ersetzt, teilweise auch mit Kakaopulver experimentiert. Die ideale Begleitung? Der unverzichtbare marokkanische Tee.

<h2>SFENJ</h2>

<p>Podr&iacute;amos hablar del <strong>h&iacute;brido perfecto entre el donut y el churro,</strong> el verdadero protagonista del street food del pa&iacute;s. Estos dulces son unas peculiares rosquillas que suelen comerse<strong> en el desayuno o en la merienda,</strong> y posiblemente configuren uno de los elementos gastron&oacute;micos marroqu&iacute;es m&aacute;s solicitados por lugare&ntilde;os y turistas en los puestos callejeros de Marrakech, de Fez o de Casablanca. Como su propio nombre indica (esponja), estas rosquillas son aut&eacute;nticas esponjas en la boca y su textura y sabor nos trasladan a los tradicionales churros espa&ntilde;oles. Ni qu&eacute; decir tiene que ba&ntilde;ados en chocolate caliente uno ya tiene el maridaje perfecto.</p>

SFENJ

Man könnte von der perfekten Mischung aus Donut und Churro sprechen, dem wahren Star des Street Foods des Landes. Diese Leckereien sind besondere Kringel, die meist zum Frühstück oder als Snack gegessen werden, und sie gehören wahrscheinlich zu den begehrtesten marokkanischen Spezialitäten für Einheimische und Touristen an den Straßenständen in Marrakesch, Fès oder Casablanca. Wie der Name schon sagt (Schwamm), sind diese Kringel wahre Schwämme im Mund, und ihre Textur und ihr Geschmack erinnern an die traditionellen spanischen Churros. Selbstverständlich ergeben sie getaucht in heißer Schokolade die perfekte Kombination.

<h2>T&Eacute; MORUNO</h2>

<p>Decir que en Marruecos <strong>es m&aacute;s f&aacute;cil que te sirvan un t&eacute; que un vaso de agua</strong> no es para nada arriesgado. El <strong>t&eacute; moruno</strong> es posiblemente la letra del DNI de Marruecos, a pesar de que la tradici&oacute;n del t&eacute; apenas tiene un par de siglos de edad en el pa&iacute;s. Su composici&oacute;n carece de misterio, es una <strong>mezcla de t&eacute; verde con hierbabuena</strong> con o sin az&uacute;car. Seg&uacute;n la costumbre, el t&eacute; se ha de servir tres veces: <strong>La primera, amargo como la vida; la segunda, fuerte como el amor y la tercera, dulce como la muerte. </strong>Eso s&iacute;, como en Marruecos no sabe en ning&uacute;n sitio.</p>

MAROKKANISCHER TEE

Zu sagen, dass man in Marokko eher Tee als ein Glas Wasser serviert bekommt, ist keineswegs übertrieben. Marokkanischer Tee ist sozusagen die Visitenkarte Marokkos, obwohl die Teetradition im Land erst ein paar Jahrhunderte alt ist. Seine Zusammensetzung ist einfach: eine Mischung aus grünem Tee und Minze, mit oder ohne Zucker. Nach Tradition wird der Tee dreimal serviert: das erste Mal bitter wie das Leben; das zweite Mal stark wie die Liebe; und das dritte Mal süß wie der Tod. Doch nirgends sonst schmeckt er so wie in Marokko.